Examensfeier am Wilhelmstift - 16 neue Fachkräfte ausgebildet

„Wir alle wissen, was für eine Veränderung der Einstieg in das Berufsleben für die Jugendlichen anfangs bedeutet und vor allem welches Lernpensum ihnen das Berufsbild abfordert. Mit der Examensfeier möchten wir die erbrachten Leistungen der Absolventen würdigen“, so Ulrike Weiß, Leitung der Kinderkrankenpflegeschule am Wilhelmstift. Alle 16 Absolventen haben es geschafft.  9 von Ihnen haben das Angebot angenommen, im Wilhelmstift zu bleiben. 

In den letzten drei Jahren haben die Absolventen in 2.100 Theorie- und weiteren 2.500 intensiven Praxisstunden auf den Stationen des Kinderkrankenhauses Fachwissen in der Versorgung von erkrankten Kindern sowie den Umgang mit deren individuellen Bedürfnissen erfolgreich erlernt. Während der Praxiseinsätze in 22 verschiedenen Fachbereichen wird den zukünftigen Fachkräften bewusst, in welchen Bereichen sie später tätig sein möchten; in der Regel erfüllt das Wilhelmstift diesen Wunsch. Ergänzt wurde die Ausbildung mit Außeneinsätzen bei Kooperationspartnern wie das Krankenhaus Reinbek St. Adolf Stift oder das Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus. Auch Auslandspraktika sind durchaus üblich und werden vom Wilhelmstift unterstützt.

In über 70 Jahren hat das Wilhelmstift mehr als 1.500 Jugendliche erfolgreich zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ausgebildet. 75 Prozent von ihnen wurde in den letzten fünf Jahren eine Übernahme angeboten. „Wir bieten Berufseinsteigern ein attraktives Arbeitsfeld und sind ein attraktiver Arbeitgeber, da wir sehr viel Wert auf ein gutes Miteinander und die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter legen. Auch ist uns die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern wichtig, weshalb wir diese von Anfang fördern“, so Markus Balters, Personaldirektor am Wilhelmstift. Dass dieses Konzept wirkt und die Mitarbeiter damit zufrieden sind, zeigen die Zahlen: Jeder vierte Mitarbeiter ist länger als 15 Jahre am Wilhelmstift und knapp 90 Prozent fühlen sich laut einer Mitarbeiterumfrage wohl. Ein menschliches, Miteinander prägt nicht nur für die Zusammenarbeit, sondern ist Teil des Leitbilds des Unternehmens und somit Bestandteil der Arbeit mit den Patienten.

Für einen Ausbildungsplatz zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege kann sich jeder bewerben, der älter als 17 Jahre ist und folgende, gesetzliche Zugangsvoraussetzungen erfüllt: 

  • Gesundheitliche Eignung
  • Mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
  • Erster allgemeiner Schulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen mindestens 2-jährigen Berufsausbildung oder
  • Ausgebildete Krankenpflegehelfer oder einer anderen erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens 1-jähriger Dauer in der Kranken- oder Altenpflegehilfe (z.B.: GPA)

Für die Ausbildung nach den neuen Regularien ab 1.4.2020 sind noch Plätze frei. 

Nach oben scrollen