Terminvergabe
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten oder rufen Sie uns unter 040 673 77-190 zu folgenden Sprechzeiten an: Mo. – Fr. von 08:00 – 11:30 Uhr und 12:15 – 16:30 Uhr. Wir sind für Sie da.
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie für Kinder- und Jugendliche
Im Fachbereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters untersuchen und behandeln wir Kinder und Jugendliche mit seelischen und zwischenmenschlichen Problemen oder psychischen Erkrankungen.
Als Teil Hamburgs größter Kinderklinik haben wir besonders viel Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen mit Problemen im Umgang mit dem eigenen Körper und dessen Krankheiten sowie ungewöhnlicher Wahrnehmung von Körperempfindungen (Psychosomatik). Meistens geht es nicht um „Verrückt-Sein“, sondern um Probleme, die man trotz vielfältiger Versuche bisher nicht lösen konnte. Wir nehmen Patienten mit allen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern vollstationär oder auch teilstationär auf. Das kann der Fall bei Schwierigkeiten der Regulation von Gefühlen und Beziehungen sein, bei Ängsten, Depressionen, Problemen in der Verarbeitung schwerer Lebenserfahrungen, bei starken Problemen der sozialen und schulischen Integration sowie bei ausgeprägten Spannungen zwischen Familienmitgliedern. Die jungen Patientinnen und Patienten können sich bei uns in einem therapeutischen und pädagogischen Milieu stabilisieren, sie lernen Konflikte zu bewältigen und entsprechend ihrer jeweiligen Entwicklung selbstverantwortlich zu handeln. Dabei beziehen wir die Eltern bzw. Bezugspersonen in die Therapie mit ein. Dazu gehören - einzeln oder in der Gruppe - tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, Bewegungstherapie oder manchmal Behandlung mit Medikamenten.
Behandlungsangebote
Spezielle Behandlungsangebote bestehen für Jugendliche mit Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas) und mit psychischen Problemen im Umgang mit körperlichen Erkrankungen (z.B. psychisch überlagerte Schmerzen, Schwierigkeiten im Umgang mit chronischen Erkrankungen z.B. Diabetes), für Kinder, deren Probleme mit der kulturellen Umwelt und Migration zu tun haben und besonders belastende Erlebnisse hatten.
Wir haben im Wilhelmstift neben unserer psychiatrischen Institutsambulanz 54 Plätze für die vollstationäre Behandlung von Patienten. Sowohl auf unserem Gelände als auch auf dem Gelände der Asklepios Klinik Nord, Standort Heidberg, betreiben wir zwei Tageskliniken mit insges. 22 Plätzen.
Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit besteht in der Förderung unserer Patienten durch Ausdruck in Kunst und Musik, Bewegung, Ergotherapie, Holz- und Metallwerkstatt und auch körperliche Entspannungsverfahren.
Interdisziplinäre Teamarbeit
In unserem therapeutischen Team arbeiten Ärzt*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die eine breite Palette von Therapieformen beherrschen. Wir arbeiten eng mit Schulen, Beratungsstellen sowie den Sozialen Diensten zusammen und versuchen, das gesamte psychosoziale Umfeld in unsere Arbeit mit einzubeziehen.
Niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater, Therapeuten, Ärzte, Jugendämter oder Schulen verweisen bei Bedarf an uns. Jugendliche in Not können sich auch selbständig bei uns melden.
Informationen zum Download
- Kurzbeschreibung der Abteilung
- Anforderungen bei einem Praktikum
- "Patienten für Patienten": Welchen Weg soll ich gehen?
- Informationen zur Tagesklinik am Wilhelmstift
- Informationen zur Tagesklinik Nord
- Behandlungskonzept Essstörungen
- Vortrag: Grenzerfahrungen (Mai 2013)
- Vortrag: Grenzerfahrung Sexualität - zwischen Nähe, Grenze und Tabu (September 2014)
- Weiterbildung in psychoanalytischer Paar- und Familientherapie
- Vortrag Grenzgänger?! Systemsprenger?!
Checkliste für Termine in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Um eine möglichst umfassende und reibungslose Konsultation zu gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Dokumente zur Sprechstunde mitzubringen:
- Versichertenkarte
- Patient mit Sorgeberechtigen
- Überweisung sofern vorhanden
- Einweisung sofern vorhanden
- Kopie möglicher vorhandener Vollmachten für die gesundheitliche Sorge
- Betreuerausweis oder Nachweis zur Vormundschaft.
- Vorbefunde/ Unterlagen sofern vorhanden
Wir bauen eine neue Kinder- und Jugendpsychiatrie
Was wir vorhaben, wie wichtig der Neubau für die Stadt Hamburg ist und wie Sie das Vorhaben unterstützen können, lesen Sie hier.