Zentral. Komplex. Modern.

Die Klinik ist der Kern des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Wilhelmstift. Hier befinden sich elf Fachabteilungen mit 23 Fachbereichen unter einem Dach und ermöglichen damit eine "medizinische Versorgung der kurzen Wege". 
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Teams der Fachbereiche und der 21 Sprechstunden des Wilhelmstifts bildet die Grundlage für Spitzenmedizin, die weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus Anerkennung findet. 

Unser Engagement geht weit über die ärztlichen Leistungen hinaus. Die medizinische Kinderakademie, Projekte wie "minusXXL" gegen Übergewicht oder die familienorientierte Nachsorge SeeYou mit ihren Babylotsen folgen diesem ganzheitlichen Denken.

Fakten

Patienten pro Jahr: stationär: 11.000, ambulant: 50.000

  • 261 stationäre und teilstationäre Betten
  • rund 1.000 MitarbeiterInnen
  • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Gütesiegel "Ausgezeichnet. Für Kinder"
  • Seit 2011 im Verbund der ANSGAR GRUPPE. 

Die ANSGAR GRUPPE ist ein katholischer Krankenhausverbund mit aktuell drei Krankenhäusern (Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Marienkrankenhaus Hamburg, Marien-Krankenhaus Lübeck). Sie dient einer strukturellen Vernetzung des kirchlichen Engagements im Sozial- und Gesundheitswesen und ist auf Wachstum ausgerichtet.

    Krankenhausleitung

    Die Krankenhausleitung am Wilhelmstift ist ein eingespieltes Team bestehend aus dem Geschäftsführer, der Pflegedirektion sowie dem Ärztlichen Direktor. 

    Henning David-Studt
    Geschäftsführer

    Henning David-Studt

    Markus Balters
    Pflegedirektor & Personalleiter

    Markus Balters

    MehrWeniger anzeigen

    • Qualifikationen

      • Prokurist
      • Leiter der Abteilung Personal- und Pflegemanagement
      • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
      • Pflegedienstleitung
    • Vita

      • 1986 - 1993 Zivildienst, Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger; Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Unterrichtsassistent an der Kinderkrankenpflegeschule der Medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf
      • 1993 - 2000 Pflegerische Leitung (Abteilungsleitung) der Kinder- und Jugendklinik Krankenhaus Bethanien in Moers
      • 2000 Zusätzlich pflegerische Leitung der Frauenklinik und des zentralen Qualitätsmanagements Krankenhaus Bethanien in Moers
      • Seit 2001 Pflegedirektor und Mitglied der Krankenhausbetriebsleitung Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gGmbH
      • Seit 2004 Mitglied im Hamburger Pflegerat
      • Seit 2008 Stellvertretendes Mitglied im Vorstand der Hamburger Krankenhausgesellschaft (HKG)
      • Seit 2011 Leitung der Abteilung Personal- und Pflegemanagement, Prokurist
      • Seit 2021 Mitglied im Vorstand der GKinD e.V. (Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen Deutschland e.V.)
    Prof. Dr. Peter H. Höger
    Ärztlicher Direktor

    Prof. Dr. Peter H. Höger

    MehrWeniger anzeigen

    • Qualifikationen

      • Facharzt für Kinder- u. Jugendmedizin
      • Facharzt für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
      • Zusatzbezeichnungen Allergologie und Infektiologie
    • Vita

      • 1990 FA für Kinderheilkunde/Jugendmedizin nach Weiterbildung an den Universitäts-Kinderkliniken Zürich, Würzburg, Boston und Hamburg
      • 1992 Zusatzbezeichnung Allergologie
      • 1998 FA für Dermatologie/Venerologie nach Weiterbildung an der Univ.-Hautklinik Hamburg und am Great Ormond Street Hospital London
      • 2002 Zertifikat "Ernährungsmedizin" der Ärztekammer Hamburg
      • 2005 Zusatzbezeichnung Infektiologie
      • Seit 2005 Chefarzt der Abteilung Pädiatrie am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
      • Seit 2007 Auch Chefarzt der neu gegründeten Abteilung Pädiatrische Dermatologie am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift

    Leitbild

    Unsere Grundlagen

    Das kranke Kind mit seiner Familie steht im Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift im Mittelpunkt.  Christliches Handeln bedeutet für uns Achtung der Würde und Wertschätzung sowie Schutz vor körperlichem und seelischem Schaden jedes einzelnen Menschen, unabhängig von seiner physischen oder psychischen Verfassung, seiner Religion, Weltanschauung oder seiner Herkunft.  Trotz der Spannung zwischen humanitärem Auftrag und wirtschaftlichen Möglichkeiten werden wir auch in Zukunft den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen eine hochwertige Versorgung bieten. 

    Unsere Patienten

    Wir versorgen unsere Patienten ganzheitlich und beziehen ihre Eltern und Familien mit ein. Dabei berücksichtigen wir deren Verantwortung, Wünsche und Sorgen. Den Kindern und Jugendlichen bieten wir eine fachlich fundierte Betreuung in allen Phasen ihrer Krankheit und Gesundung. Auf eine altersgerechte Umgebung legen wir Wert. 

    Wir als Mitarbeiter

    Jeder leistet mit seiner Aufgabe einen unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen unseres Auftrages. 
    Hierbei sind uns die Verantwortung des Einzelnen und das Zusammenspiel von eigenständigem und teamorientiertem Verhalten wichtig. 
    Unsere Arbeit baut auf die menschliche, fachliche und kommunikative Kompetenz aller Mitarbeiter, die in Aus-, Fort- und Weiterbildung gefördert wird. 

    Unsere Zukunft

    Mit diesem Leitbild formulieren wir Grundlagen und Ziele. 
    Um den hohen Anspruch an unsere Arbeit auch in Zukunft zu erfüllen, unterziehen wir unsere Leistungen einem umfassenden Qualitätsmanagement.
    Als lebendige Klinikgemeinschaft schätzen wir Auseinandersetzung und Veränderung und halten sie für unverzichtbar auf unserem Weg.

    • Schutzkonzept – Prävention von Grenzverletzungen und sexueller Gewalt

      Tagtäglich widmen wir uns unseren Patienten engagiert und in all unserer Professionalität. In unserer Arbeit bieten wir den Patienten und Patientinnen einen respektvollen, reflektierten und fachlich fundierten Kontakt an und leben eine Kultur der Achtsamkeit. Das bedeutet, dass wir verantwortungsbewusst mit Nähe und Distanz umgehen.

       

      Das vorliegende Wilhelmstift-Schutzkonzept regelt seit 2012 unsere Haltung zu Nähe und Distanz und beinhaltet entsprechende Maßnahmen zur Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen sowie Handeln im Verdachtsfall oder bei konkretem Anlass. 

       

      Das Schutzkonzept ist Grundlage regelmäßiger, verpflichtender Schulungen und gilt für alle festangestellten und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Wilhelmstifts. Es verbindet die Anforderungen des Trägers mit der eindeutigen Haltung der Klinik und den Selbstverpflichtungen der einzelnen Mitarbeiter*innen.

       

      Unser Ziel ist es, den bestmöglichen Schutz der uns anvertrauten Personen vor (sexualisierter) Gewalt als festen, selbstverständlichen Bestandteil des eigenen Wertekodex` in der Klinik zu verankern, das jeweilige fachlichen Handeln danach auszurichten und so Handlungssicherheit für Kollegen und Kolleginnen herzustellen.

       

      Kontakt: 
      Thomas Kobsa, Leiter des Pflege- und Erziehungsdienstes & Fachbereich Sozialpädagogik E-Mail 
      Annica Dornecker, Bereichsleitung praktische Ausbildung Pflegeberufeschule & Qualitätsmanagement E-Mail  

      Schutzkonzept zur Ansicht.
       

    • Kinderschutzgruppe

      Ziel unserer seit 2007 bestehenden Kinderschutzgruppe ist es, Kinder zu schützen, Familien zu stärken und Mitarbeiter zu sensibilisieren. Dazu arbeiten wir in einem multiprofessionellen und interdisziplinären Team. Vertreten sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen der Kinder- und Jugendheilkunde, Kinderchirurgie, Kindergynäkologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologie, Sozialpädagogik und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.

      Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten und deren Familien medizinische sowie psychosoziale Begleitung und Hilfe beim Aufbau eines individuellen ambulanten Hilfenetzwerkes, unseren ärztlichen Zuweiserinnen und Zuweisern verlässliche und kompetente Beratung und Zusammenarbeit in Kinderschutzfällen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Handlungssicherheit in Kinderschutzfragen durch regelmäßige Fortbildungen und kontinuierliche hausinterne Weiterentwicklung von Qualitätsstandards gemäß den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin. Hierfür besteht eine intensive Zusammenarbeit mit dem Kinderkompetenzzentrum am UKE (Rechtsmedizin), den Jugendämtern und den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten sowie zu diversen Familienberatungsstellen und unserer Stiftung SeeYou.

      Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns.

      Unterstützen Sie die Arbeit der Kinderschutzgruppe mit einer Spende.

    Stiftung SeeYou

    Seit Februar 2004 gibt es am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift die Stiftung Familienorientierte Nachsorge Hamburg SeeYou "CU". Das Wilhelmstift ist die erste Kinderklinik in Norddeutschland, die über ein solches Angebot verfügt. Seither hat sich unsere Stiftung stetig weiterentwickelt und bietet heute unterschiedliche Konzepte für die Unterstützung von Familien an.

    www.seeyou-hamburg.de 

    Unser Tochterunternehmen Sincerus-Service GmbH

    Die Sincerus-Service GmbH ist ein Tochterunternehmen der Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gGmbH in Hamburg und der Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gGmbH. Zurzeit beschäftigt die Servicegesellschaft 160 Mitarbeitende. Mehr 

    Qualitätsmanagement

    Qualität bedeutet: Unsere Patienten und Ihre Eltern optimal versorgt.

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Kinderkrankenhauses geben Tag für Tag rund um die Uhr ihr Bestes, um die Kinder und deren Familien optimal zu betreuen. 

    Die Rückmeldungen aus „Lob und Tadel“ und der „Elternbefragung“ zeigen, dass sich die deutliche Mehrzahl der Patienten und Eltern gut in unserem Haus betreut fühlt. Diesen Standard gilt es für uns zu halten und immer wieder zu verbessern.

    Unsere Qualität ist kein Zufall:

    • Zertifizierung

      • Die Erfüllung der besonderen Anforderungen an ein Kinderkrankenhaus weisen wir über das Gütesiegel "Ausgezeichnet für Kinder“ nach.
      • Unsere Neuropädiatrie ist ein Zertifiziertes Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche.
      • Wir sind eine von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifizierte Einrichtung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus.
    • Qualitätssicherung

      • Wir beteiligen uns an der sogenannten externen Qualitätssicherung mit anderen Krankenhäusern und lernen damit nicht nur aus unseren Erfahrungen, sondern auch aus denen der anderen.
      • Überall wo Menschen zusammenarbeiten können Fehler passieren. Unser Beinahe-/ Fehler- und Risiko-Management soll sicherstellen, dass (fast) aufgetretene Fehler nicht zweimal passieren. 
      • Wir befragen regelmäßig unsere Patienten/Eltern, einweisende Ärzte und Mitarbeitenden, um aus den Rückmeldungen zu lernen und uns stetig zu verbessern.
      • Umfassende finanzielle und personelle Ressourcen werden in die kontinuierliche Optimierung der Patientenversorgung, in die Verbesserung der Services sowie in die Steigerung der Patientensicherheit investiert.
    • Beschwerdemanagement

      Sie können unsere Beschwerdebeauftragte Frau Neumann unter der Tel. 040 67377-243 erreichen.

      Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung: Montag bis Freitag von 08.30 bis 13.30 Uhr im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes. 

      Außerhalb dieser Zeiten können Sie Ihr Anliegen auf unseren Anrufbeantworter sprechen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
      Füllen Sie eine Lob-und-Tadel-Karte aus. Diese bekommen Sie bei der Aufnahme. Der Briefkasten für die Lob-und-Tadel-Karten befindet sich im Eingangsbereich zwischen den Aufnahmebüros.

      Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

       

    • Qualitätsbericht

    Wie alles begann - unsere Geschichte

    1925 entstand das Zufluchtshaus Wilhelmstiftung für „gefährdete und gefallene Mädchen katholischer Konfession“, gegründet vom katholischen Verein für Frauen, Mädchen und Kinder. Über die Jahre entwickelte sich dieses Zufluchtshaus zu einem über die Landesgrenzen hinaus anerkannten Kinderkrankenhaus, das eine umfassende Versorgung kranker Kinder und Jugendlichen bietet. Mehr über die Geschichte des Wilhelmstifts erfahren Sie hier.

    Nach oben scrollen