Transgenerationales in der psychoanalytischen Paar-und Familientherapie

12. Tagung des Bundesverbandes psychoanalytische Paar- und Familientherapie

Wir geben ständig über Generationen hinweg weiter: Genetik und Epigenetik, Bewusstes und Unbewusstes, Geschichten, Ressourcen, Traumata, Reichtum und Armut.
Manchmal sind es stolze Errungenschaften, manchmal Leid und Schweigen, manchmal unerledigte Missionen. Was die Alten hinterlassen, hilft oder schadet den Jungen. Diese übernehmen, lehnen ab, entwickeln und verwickeln sich, geben Entwicklungsanstöße zurück an die Älteren. In Paarbeziehungen trifft Weitergegebenes aufeinander, und Paare geben sich Unterschiedliches im Lauf des partnerschaftlichen Lebens. Dozenten und Supervisoren lehren, lernen aber auch von ihren Ausbildungskandidaten. In unserer 12. Tagung des Bundesverbandes psychoanalytische Paar- und Familientherapie wollen wir diese Bögen schlagen. Ein wichtiger neuer Blickwinkel soll dabei auch sein, was die Jüngeren den Älteren weitergeben in einem Lebenszyklus des Weitergebens in Gegenseitigkeit. Workshops umranden das Thema praxisnah.

Programm 

Freitag 16.06.2023

  • 18:00 Uhr Tagungseröffnung I Dr. Joachim Walter, Dipl. Psych. Michael Stasch
  • 19:00 Uhr Eröffnungsvortrag 'Epigenetik und transgenerationale Weitergabe' I Dr. Peter Spork

Samstag 17.06.2023

  • 9:00 bis 13:00 Uhr 
    • Wenn Erben zum Systemsprenger wird I Dr. Sibylle Plogstedt
    • Was gibt es Neues von der transgenerationalen Weitergabe? I Prof. Dr. phil. Günter Reich
    • Kinder machen Eltern – Familiendynamische Überlegungen zum Einfluss des Kindes auf die elterliche Persönlichkeitsentwicklung I Dr. med. Georg Romer
  • 14:00 bis 17:30 Uhr Arbeitsgruppen
  • 18:00 Uhr Mitgliederversammlung BvPPF
  • Ab 20:00 Uhr Tagungsfest - Wir feiern auf dem Feuerschiff im Hamburger Hafen

Sonntag 18.06.2023

  • 9:30 bis 12:30 Uhr
    • Von der Nicht-Weitergabe: Wie verhängnisvolle transgenerationale Muster in der frühen Kindheit unterbrochen werden können I Dr. med. Nikolaus v. Hofacker
    • Weitergeben und (mit-)teilen – anthropologische, kulturelle, transgenerationale, familiäre und politische Aspekte I Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth
    • Angefragt: Blicke rauf und runter, kreuz und quer I Prof. Dr. Heinz Walter
  • 12:30 bis 13:00 Uhr Tagungsabschluss mit Zusammenfassung und Ausblick

Anmeldung 

Hier geht es zu den Tagungspreisen und zur Online-Anmeldung

Ansprechpartner:innen

Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gGmbH

Frau A. Ahrens, a.ahrens[at]kkh-wilhelmstift.de
Frau Kassub, C.kassu[at)kkh-wilhelmstift.de

Mit freundlicher Unterstützung von 

Institut für psychoanalytische Paar-und Familientherapie e.V. I Göttingen-Hamburg Heidelberg
Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gGmbH, Abt. für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters I Hamburg 

  • Termin: Freitag, 16.06.2023
    18:00
  • Rudolf-Steiner-Haus
    Mittelweg 11-12
    20148 Hamburg

Gern stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung

Sekretariat Pädiatrie

Birgit Wagner

Sekretariat Neuropädiatrie

Diana Pagel

Sekretariat Neonatologie

Monika Negraszus

Sekretariat Kinderchirurgie

Birgit Lange

Sekretariat Kinder- und Jugendpsychiatrie

Claudia Kassub

Nach oben scrollen