Feierstunde zur Gründung des Qualitätsverbundes Babylotse e. V.

Familien unterliegen zunehmenden Belastungen mit möglichen Auswirkungen auf eine gesunde Kindesentwicklung: wirtschaftliche Not und Arbeitslosigkeit, fehlende Integration, schwindende familiäre Strukturen, Trennung oder Krankheit der Eltern. Babylotsen stehen werdenden und frischgebackenen Eltern in der Schwangerschaft und rund um die Geburt für Fragen und Sorgen zur Verfügung und sprechen auch besondere Belastungen an. Rund ein Viertel der Frauen nehmen Unterstützung in Anspruch. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos und hilft, die Gesamtsituation der Familie nachhaltig zu stabilisieren. Im Zentrum steht immer das gesunde und sichere Aufwachsen des neugeborenen Kindes.

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks: „Mit den steigenden Geburtenzahlen nimmt auch die Zahl besonders belasteter Familien zu. Das Programm Babylotse überwindet Hürden und Ängste, erkennt den Unterstützungsbedarf frühzeitig und stellt passgenaue Hilfen zur Verfügung. Das verdient Respekt und ist vor allem deshalb wichtig, damit gleiche Startbedingungen und Chancen für alle Kinder bestehen. Ich freue mich, dass wir die Mittel für das Projekt kürzlich aufstocken konnten. Bei der bundesweiten Vernetzung und der damit verbundenen qualitätsbasierten Weiterentwicklung wünsche ich viel Erfolg.“

Der Qualitätsverbund Babylotse e.V. fördert die Entwicklung, Implementierung und Anwendung einer psychosozialen Grundversorgung in Schwangerschaft und früher Kindheit nach dem Modell Babylotse. Neben der bundesweiten Kommunikation des Programms sind insbesondere die stetige Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität, der Wissenstransfer und das konstante Mit- und Voneinanderlernen zentrale Aufgaben des Vereins. Nicole Hellwig, Vorstand des Qualitätsverbund Babylotse e.V., freut sich über die Gründung: „„Mit dem heute gegründeten Verein stehen uns gebündelte Kräfte zur Verfügung, die wir für eine gemeinsame bundesweite Qualitätsentwicklung einsetzen können. Der Wissenstransfer erleichtert es den Fachkräften vor Ort, ihre Arbeit auf der Basis gemeinsamer Standards zu verrichten. Somit können Sie ihre Zeit gezielt und qualitätsgesichert für Familien einsetzen.“

Seit dem Startschuss im Marienkrankenhaus Hamburg 2007 steht das von der Stiftung SeeYou Familienorientierte Nachsorge Hamburg entwickelte Programm mittlerweile jährlich und bundesweit über 81.000 Familien zur Verfügung – das entspricht 10,8 Prozent der Geburten in Deutschland.

Die Gründungsmitglieder des Qualitätsverbund Babylotse e.V. sind:
 
Frankfurt, Kinderschutzbund Frankfurt
Berlin, Charité Berlin
Vivantes Klinikum Neukölln Dortmund
Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Lörrach
St. Elisabethen Krankenhaus Vechta
Sozialdienst katholischer Frauen (stellvertretend auch für Oldenburg und Cloppenburg) Münster
St. Franziskus Hospital Hamburg
SeeYou
________________________________________
Basierend auf der Milupa-Geburtenliste 2018

Nach oben scrollen