• Suche

    Suche

  • Kontakt

    Kontakt

    • Kontakt & Anfahrt
    • 040 673 77-0
    • Notfall
    • Über uns
    • Presse
  • Notfall
  • Jeder
    Euro hilft!
  • Menü
  • Schließen
    • Fachbereiche & Experten
      • Ambulante Angebote

        • Adipositas (Übergewicht)
        • Allergologie
        • Anfallsambulanz
        • D-Arzt
        • Dermatochirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Ergotherapie
        • Ernährungsberatung
        • Gastroenterologie
        • Kinderchirurgie
        • Kinderendokronologie
        • Kinderneurologie
        • Kinder- und Jugendgynäkologie
        • Kinder- und Jugendpsychiatrie
        • Kinderorthopädie
        • Kinderurologie
        • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
        • minusXXL
        • Notfallpraxis
        • Physiotherapie
        • Pneumologie
        • Radiologie
        • Schwerbrandverletzte
        • Sozialmedizinische Nachsorge der Stiftung SeeYou
        • Traumatologie
      • Coronavirus
      • Anästhesie
      • Dermatologie
      • Ergotherapie
      • Ernährungsberatung
      • Fehlbildungen
      • Handchirurgie
      • HNO
      • Intensivmedizin & Neonatologie
      • Kinderchirurgie & Kinderurologie

        • Kinderchirurgie
        • Kinderurologie
        • Urotherapie
      • Kindergesichtschirurgie
      • Kinder- & Jugendpsychiatrie
      • Kinderneurologie
      • Kinderorthopädie
      • Pädiatrie im Überblick

        • Adipositas (Übergewicht)
        • Allergologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Kinderendokrinologie
        • Pädiatrie
        • Pneumologie
      • Physiotherapie
      • Radiologie
      • Schwerbrandverletzte
      • Tagesklinik

        • Tagesklinik Pädiatrie
        • Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Ärzte und Spezialisten

        • Ärzte
        • Pflege- und Erziehungsdienst
        • Therapeutische und Beratende Dienste
    • Patienten & Angehörige
      • Anmeldung und Aufnahme
      • Während des Aufenthaltes

        • Besuchszeiten
        • Tagesablauf
        • Elternappartements
        • Hygiene
        • Visitenzeiten
        • Essen und Trinken
        • Hausordnung
        • Pflege- und Erziehungsdienst
        • Psychosozialer Dienst
        • Kinderbetreuung
        • Seelsorge
        • Ehrenamtliche
      • Nach dem Aufenthalt

        • Entlassungsmanagement
        • Psychosozialer Dienst
        • SeeYou
        • Checkliste Entlassung
        • Selbsthilfegruppen
        • Spenden
      • Häufige Fragen
      • Informationsmaterial
      • Lob und Tadel
      • Erfahrungsberichte
      • Veranstaltungen

        • Patientenveranstaltungen
        • Patientenschulungen
    • Zuweiser & Partner
      • Akademischer Lehrbetrieb
      • Anmelden von Patienten
      • Fortbildung
      • Kooperationen
      • Weiterbildung Ärzte

        • Anästhesiologie
        • Endokrinologie + Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Kinderchirurgie
        • Kinder- und Jugendpsychiatrie
        • Neonatologie, pädiatrische Intensivmedizin und Pädiatrie
        • Neuropädiatrie
        • Pädiatrie
        • Pneumologie
      • Weiterführende Informationen
    • Arbeit & Karriere
      • Aktuelle Stellenangebote
      • Arbeiten am Wilhelmstift
      • Pflege- und Erziehungsdienst
      • Ausbildung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
      • Praktisches Jahr und Famulatur
      • Weiterbildung Ärzte
      • Praktikum (Schüler, Pflege, etc.)
      • Ehrenamt und Freiwilligendienst (FSJ, BFD)
    • Spenden
      • Warum Spenden?
      • Helfen
      • Mitmachen
      • Heldenmeile
      • Unternehmen
      • Förderverein
      • Onlinespende

Der Verdacht einer Ansteckung mit dem Corona-Virus besteht nur, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: 

  • Husten, Schnupfen, Fieber ODER
  • Kontakt zu einem bestätigten, an Corona-Virus erkrankten Patienten. 

Um eine Ansteckung zu vermeiden, kommen Sie bei Verdacht auf eine Ansteckung bitte NICHT in unsere Notaufnahme. Rufen Sie den Kinderarzt oder den Arztruf unter 116 117 an. Wenn Ihr Kind Erkältungssymptome hat und sie eine Abklärung wünschen, wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihre Kinderarztpraxis, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Wenn Sie im Notfall oder außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte telefonisch an den Arztruf Hamburg unter der Nummer 116117. Die Notfallpraxis Farmsen im Berner Heerweg 124  ist Montag bis Freitag von 19-24 h und am Wochenende von 07-24 Uhr kinderärztlich besetzt.

In dringenden Notfällen können Sie ihr Kind auch in der Notaufnahme des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift vorstellen. Bitte betreten Sie bei einem Verdacht auf Corona-Infektion nicht die Notaufnahme, sondern beachten sie die Hinweisschilder.

Ambulante Corona-Teste werden im Wilhelmstift nicht durchgeführt. Diese und weitere Informationen zum Coronavirus finden Sie zum Nachlesen auch auf der Seite der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg.

 

An infection with the corona virus is only suspected, if the following criteria are fulfilled:
•    Coughing, runny nose, fever OR
•    Contact with a patient whose corona infection has been confirmed
In order to avoid spreading the virus, please do NOT visit our A&E department if you suspect your child to be infected. Please call your paediatrician or the medical hotline: 116 117.

If your child displays cold or flu symptoms and you would like to have it checked out, please call your paediatrician to discuss all further steps. If it is an emergency or you need assistance outside of regular surgery opening times, please call the medical hotline: 116 117. The emergency surgery Farmsen (Berner Heerweg 124) offers paediatric medical care. The surgery opening times are: Monday to Friday from 7pm until midnight; Saturday and Sunday from 7am until midnight.

In case of emergency you may visit the A&E department at the Wilhelmstift. If you suspect a corona infection, please do not use the regular entrance to A&E, but follow the instructions on the display boards and signs. 

There is no outpatient corona testing available at the Wilhelmstift. For further information on the corona virus, please visit the homepage of the Association of Statutory Health Insurance Physicians Hamburg.  

Wichtige Hinweise zum Krankenhausbesuch

Abstandsregeln beachten/Keep your distance

Bitte halten Sie 1,5m Abstand in allen öffentlichen Bereichen des Hauses ein. In den Wartebereichen sind auf dem Boden Markierungen angebracht.

Please keep a distance of at least 1.5m from others in all public areas of the hospital. There are markings on the floor in all waiting areas.

Hygiene beim Husten und Niesen/Sneezing and coughing hygiene

Halten Sie beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Personen und drehen Sie sich weg.
Husten und niesen Sie in die Ellenbeuge.

Keep your distance from others and turn away when coughing or sneezing.
Cough and sneeze into your elbow.

Besucherregelung/Visitation rules

Wenn eine Begleitperson mit dem Patienten aufgenommen ist, darf derzeit leider kein weiterer Besucher kommen. Ist keine Begleitperson mit aufgenommen, darf eine feste Bezugsperson, i.d.R. ein Elternteil täglich zwischen 08.00 Uhr und 20.00 Uhr zu Besuch kommen. Während des Aufenthaltes/ Besuchs muss eine medizinische Maske getragen werden. Stoffmasken, Visiere, Schals, Tücher werden nicht erlaubt. 


If one parent is admitted with the child, no other people are allowed to visit the inpatient. Has no one admitted with the child, the inpatient can only be visited by one person, normally a parent. Visiting hours are daily between 8 am and 8 pm. During stay/ visits, a medical face mask has to be worn. Selfmade masks, visors, scarves or bandanas are not permitted. 

Händehygiene/Hand hygiene

Benutzen Sie den Händedesinfektionsspender im Eingangsbereich beim Betreten und Verlassen des Hauses, sowie vor den Stationen und den Patientenzimmern.
Waschen Sie sich häufiger die Hände.

Please use the disinfectant dispensers in the entrance area when entering and leaving the hospital, wards or patient rooms.
Wash your hands regularly and often.

Mund-Nasen-Schutz (Maske) tragen/Wear a protective face mask

Sobald Sie das Kinderkrankenhaus betreten, müssen Sie eine medizinische Maske tragen. Stoffmasken, Visiere, Schals oder Halstücher sind nicht erlaubt.

The moment you enter the children's hospital, you have to wear a medical face mask. Selfmade masks, visors, scarves or bandanas are not permitted. 

  • Besuch auf der Intensivstation/ Regulation: Visits to the Intensive Care Unit

    Vater oder Mutter dürfen unbegrenzt zum Kind. Bitte meiden Sie sowie die Geschwisterkinder und weitere Mitbewohner soziale Kontakte und begeben Sie sich bitte in eine "freiwillige häusliche Quarantäne“. Geschwisterkinder und alle weiteren Angehörige erhalten keinen Zugang.

    Either the father OR mother can visit their child without any time restrictions. Any siblings, further members of the household and parents of the child should avoid any social contacts with others. Please put yourselves in voluntary quarantine at home. Siblings and all other relatives will not be allowed to visit the patient in intensive care until further notice.

  • Besuch auf der Neonatologie im Marienkrankenhaus/ Regulation: Visits to the Neonatal Unit at Marienkrankenhaus

    • Für die Wöchnerinnenstation gilt: Mütter können jederzeit zu ihrem Kind. Der Vater darf einmal pro Tag zeitlich unbegrenzt zum Kind. 
    • Für Mutter-Kind-Zimmer gilt: Vater darf einmal pro Tag zeitlich unbegrenzt zum Kind
    • Ist die Mutter entlassen, dürfen Mutter oder Vater einmal pro Tag zeitlich unbegrenzt zu Besuch bzw. zum Känguruhen.

    Bitte meiden Sie sowie die Geschwisterkinder und weitere Mitbewohner soziale Kontakte und begeben Sie sich bitte in eine "freiwillige häusliche Quarantäne“. Geschwisterkinder und alle weiteren Angehörige erhalten keinen Zugang.

     

    • Mothers on the Maternity Ward have unrestricted access to their babies. Fathers are allowed to visit once per day without a time limit.
    • Mother-Child-Room: Fathers are allowed to visit once per day without a time limit.
    • After the mother has been discharged, either the mother OR the father are allowed to visit once per day without a time limit to be with their baby.

    Any siblings, further members of the household and parents of the child should avoid any social contacts with others. Please place yourselves in voluntary quarantine at home. Siblings and all other relatives will not be allowed to visit until further notice.
     

     

  • Umgang mit geplanten OPs/ Handling of Scheduled Surgical Procedures

    Aktuell dürfen geplante Eingriffe, Operationen und Untersuchungen wieder stattfinden. Für Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Fachbereich.

     

    Currently, all scheduled surgical procedures and medical examinations can take place as planed. To make an appoinment, please contact the respective medical department. 

     

  • Verdacht auf Corona? / Suspicion of a possible corona infection?

    Der Verdacht einer Ansteckung mit dem Corona-Virus besteht nur, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: 

    • Husten, Schnupfen, Fieber ODER
    • Kontakt zu einem bestätigten, an Corona-Virus erkrankten Patienten. 

    Um eine Ansteckung zu vermeiden, kommen Sie bei Verdacht auf eine Ansteckung bitte NICHT in unsere Notaufnahme. Rufen Sie den Kinderarzt oder den Arztruf unter 116 117 an. 

    Wenn Ihr Kind Erkältungssymptome hat und sie eine Abklärung wünschen, wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihre Kinderarztpraxis, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Wenn Sie im Notfall oder außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte telefonisch an den Arztruf Hamburg unter der Nummer 116117. Die Notfallpraxis Farmsen im Berner Heerweg 124  ist Montag bis Freitag von 19-24 h und am Wochenende von 07-24 Uhr kinderärztlich besetzt.

    In dringenden Notfällen können Sie ihr Kind auch in der Notaufnahme des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift vorstellen. Bitte betreten Sie bei einem Verdacht auf Corona-Infektion nicht die Notaufnahme, sondern beachten sie die Hinweisschilder.

    Ambulante Corona-Teste werden im Wilhelmstift nicht durchgeführt. Diese und weitere Informationen zum Coronavirus finden Sie zum Nachlesen auch auf der Seite der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg.

     

    The suspicion of a possible corona infection is only founded if the following criteria are met:

    • Coughing, having a cold, running a fever OR
    • Contact with a confirmed coronavirus patient

    To avoid any infection, please do NOT enter our A&E department, if you think you might have been infected with the coronavirus. Please call 116 117 and register your suspicion. Patients, who do not fulfil the above-listed criteria CANNOT be tested by us.

  • So schützen Sie sich/ How to Protect Yourself

    Häufiges Händewaschen, 1,5 Meter Abstand halten und Einhaltung der Husten- und Nies-Etikette: 

    • Halten Sie beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Personen und drehen Sie sich weg
    • Niesen oder husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch
    • Verwenden Sie dies nur einmal und entsorgen es anschließend in einem Mülleimer mit Deckel. Wird ein Stofftaschentuch benutzt, sollte dies anschließend bei 60°C gewaschen werden.
    • Und immer gilt: Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen!
    • Ist kein Taschentuch griffbereit, sollten Sie sich beim Husten und Niesen die Armbeuge vor Mund und Nase halten und ebenfalls sich dabei von anderen Personen abwenden.
    • Denken Sie auch einmal daran, Ihr Handy zu reinigen, auch auf dieser Oberfläche befinden sich oftmals viele Keimen.

     

    Wash your hands regularly, keep a distance of 1,5 meters from others and stick to the cough and sneeze etiquette:

    • If you need to sneeze or cough, keep a distance of at least one metre from others and turn away from them
    • Sneeze or cough into a paper tissue
    • Use every tissue only once and throw it into a bin with a lid. If you are using a handkerchief, it should be washed at 60°C afterwards.  
    • Always wash your hands thoroughly after blowing your nose, sneezing or coughing
    • Should you not have a tissue at hand, cough or sneeze into the crook of your arm and again turn away from others
    • Also, remember to clean your mobile phone as its surface is an ideal breeding ground for germs.
  • Weitere Informationen/ Further Information

    Service der Stadt Hamburg
    115 Hamburg Service für allgemeine Auskünfte 
    428 284 000 Hotline für Hamburg 
    https://www.hamburg.de/coronavirus/

    Sie finden auch auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), des Robert-Koch-Instituts (RKI) sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aktuelle Informationen: 

    BMG: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html 
    RKI: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html 
    BZgA: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/

     

     

Wilma und Wilhelm erklären Dir Wichtiges zum Thema Corona

Video

Was ist eigentlich Corona? (1)

Video

What is corona? (1)

Video

Was sind Tröpfchen, Aerosole und die AHA-Regel? (2)

Video

What are droplets, aerosols, and the AHA-rule? (2)

Video

Wie geht ein Krankenhausaufenthalt in Coronazeiten? (3)

Video

Staying in hospital during corona? (3)

Unsere Stiftung SeeYou bietet die Möglichkeit mit kostenlosen Erklärvideos für Kinder und ihre Eltern, LehrerInnen sowie ErzieherInnen über einen vernünftigen Umgang mit dem Corona-Virus aufzuklären und Ängste zu nehmen. Es werden praktische Techniken zur Reduktion der Ansteckungsgefahr erläutert und Begriffe erklärt. Damit möchten wie einen Beitrag für einen respektvollen und vernünftigen Umgang mit der Pandemie leisten. 

Uns ist es ein ehrliches Anliegen, diese Erklärvideos möglichst vielen Kindern und Mitarbeitenden in Bildungseinrichtungen zugänglich zu machen. Deshalb danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung bei der Verbreitung. Beispielsweise über Ihre Social-Media-Kanäle und Mailverteiler.
 

With their complimentary educational video clips for children, parents, and teachers, the SeeYou Foundation of the Wilhelmstift provides the opportunity to explain how to deal with the coronavirus in a responsible way and to dispel any anxiety. In these clips, everyday techniques on how to reduce the risk of infection are shown and the most important medical terms clarified - our contribution to help deal with the pandemic respectfully and sensibly. 

We would like to make these clips available to as many children, teachers, and educators as possible. We are therefore very grateful for your assistance in helping us to distribute them - for example via your social media channels or mailing lists. 
 

Experten-Interview zu Corona auf eltern.de

In einem Interview mit ELTERN beantwortet unser Chefarzt der Pädiatrie Prof. Dr. Peter Höger wichtige Fragen zu einer Corona Infektion bei KIndern und Jugendlichen. Mehr.

Jetzt kein Kind alleine lassen

In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eine schwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko, in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden.
Bitte passen Sie aufeinander auf. Es gibt Hilfe und Organisationen, an die Sie sich jederzeit wenden können, wenn Sie sich Sorgen machen. Um Kinder und Jugendliche. Um Familien, Nachbarn, Freundinnen und Freunde. Um sich selbst. www.kein-kind-alleine-lassen.de 

 

Wichtige Rufnummern, um Kindern, Erwachsenen und Familien zu helfen

  • Für Kinder und Jugendliche - 116 111

    Nummer gegen Kummer
    Tel: 116 111
    Mo – Sa 14 – 20 Uhr
    Mo, Mi, Do 10–12 Uhr
    www.nummergegenkummer.de  
    (auch per Chat und Mail erreichbar)

    Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
    Online Beratung für Jugendliche
    https://jugend.bke-beratung.de 

    Jugendnotmail
    www.jugendnotmail.de 

  • Für Eltern und Erwachsene - 0800 111 0550

    Elterntelefon
    Tel: 0800 111 0550
    Mo – Fr 9 – 17 Uhr | Di und Do 17 – 19 Uhr
    www.nummergegenkummer.de 

    Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
    https://eltern.bke-beratung.de 

    Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
    Tel: 08000 116 016
    Rund um die Uhr | In 17 Sprachen
    www.hilfetelefon.de 

    Hilfetelefon tatgeneigte Personen
    Tel: 0800 70 222 40
    www.bevor-was-passiert.de 

    Medizinische Kinderhotline
    Für Angehörige der Heilberufe bei Verdachtsfällen der Kindesmisshandlung
    Tel: 0800 19 210 00
    Rund um die Uhr
    www.kinderschutzhotline.de 

    Elternsein Info
    Hilfe und Beratung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre
    www.elternsein.info

  • Bei sexuellem Missbrauch - 0800 22 55 530

    Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
    Mo, Mi, Fr 9 – 14 Uhr | Di und Do 15 – 17 Uhr
    beratung@hilfetelefon-missbrauch.de 
    www.hilfetelefon-missbrauch.de 

    Für Kinder und Jugendliche:
    www.save-me-online.de 
    beratung@save-me-online.de 

    Hilfeportal Sexueller Missbrauch Beratungsstellen in Ihrer Nähe bundesweit finden
    www.hilfeportal-missbrauch.de 
    0800 22 55 530

  • Für pflegende Angehörige - 030 20 179 131

    Das Pflegetelefon

    Mo - Do 9 - 18 Uhr, info@wege-zur-pflege.de

    Pausetaste  

    www.pausetaste.de unterstützt junge Pflegende mit gezielter Beratung und Information. 

Jede Unterstützung hilft!

Nicht alle Leistungen eines Krankenhauses werden von den Behörden oder der Krankenkasse bezahlt. Daher sind wir auf Spendengelder angewiesen, die Mehrleistungen finanziellunterstützen. 

Fachbereiche & Experten

  • Fachbereiche & Experten
  • Ambulante Angebote
    • Adipositas (Übergewicht)
    • Allergologie
    • Anfallsambulanz
    • D-Arzt
    • Dermatochirurgie
    • Dermatologie
    • Diabetologie
    • Ergotherapie
    • Ernährungsberatung
    • Gastroenterologie
    • Kinderchirurgie
    • Kinderendokronologie
    • Kinderneurologie
    • Kinder- und Jugendgynäkologie
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Kinderorthopädie
    • Kinderurologie
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • minusXXL
    • Notfallpraxis
    • Physiotherapie
    • Pneumologie
    • Radiologie
    • Schwerbrandverletzte
    • Sozialmedizinische Nachsorge der Stiftung SeeYou
    • Traumatologie
  • Coronavirus
  • Anästhesie
  • Dermatologie
  • Ergotherapie
  • Ernährungsberatung
  • Fehlbildungen
  • Handchirurgie
  • HNO
  • Intensivmedizin & Neonatologie
  • Kinderchirurgie & Kinderurologie
    • Kinderchirurgie
    • Kinderurologie
    • Urotherapie
  • Kindergesichtschirurgie
  • Kinder- & Jugendpsychiatrie
  • Kinderneurologie
  • Kinderorthopädie
  • Pädiatrie im Überblick
    • Adipositas (Übergewicht)
    • Allergologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kinderendokrinologie
    • Pädiatrie
    • Pneumologie
  • Physiotherapie
  • Radiologie
  • Schwerbrandverletzte
  • Tagesklinik
    • Tagesklinik Pädiatrie
    • Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Ärzte und Spezialisten
    • Ärzte
    • Pflege- und Erziehungsdienst
    • Therapeutische und Beratende Dienste
  • Startseite
  • Fachbereiche & Experten
  • ...Coronavirus
Schließen
So finden Sie uns
Katholisches Kinderkrankenhaus
Wilhelmstift
Liliencronstraße 130
22149 Hamburg

Tel. 040 67377-0
WILHELMSTIFT
Notfall
Über uns
Impressum
Sitemap
Service
Newsletter
Presse
Datentransfer
Datenschutz
Datenschutz Förderverein

© 2021 Katholisches Kinderkrankenhaus WILHELMSTIFT